![]() Entrainement sans jeu pour mecanisme de reglage d'un microtome
专利摘要:
公开号:WO1989001579A1 申请号:PCT/EP1988/000739 申请日:1988-08-18 公开日:1989-02-23 发明作者:Manfred Kempe 申请人:Cambridge Instruments Gmbh; IPC主号:B23Q5-00
专利说明:
[0001] SPIELFREIER ANTRIEB FÜR DEN ZUSTELLMECHANISMUS EINES MIKROTOMS [0002] 1 Beschreibung [0003] * [0004] Die Erfindung betrifft einen spielfreien Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms enthaltend eine drehbar, 5 axial unverschieblich gelagerte Gewindespindel, und eine mit dieser zusammenwirkende Spindelmutter, welches in getrieblicher Verbindung mit einem in Richtung auf ein Messer zustellbaren Probenhalter steht. [0005] 10 Bei histologischen Untersuchungen ist die Schnittdickenkonstanz eine wesentliche Grundvoraussetzung. Diese soll sowohl bei häufigem Schneiden mit dem Mikrotom als auch nach längeren Stillstandszeiten vorhanden sein. Auch die Umgebungstemperatur darf die Schnittdickenkonstanz [0006] 15 nicht beeinflussen. Die Konstruktion und Ausführung des auch als Mikrometerwerk bezeichneten Zustellmechanismus hat hierauf entscheidenden Einfluß. Bei der bislang verwandten Konstruktion kam ein Schraubengetriebe zur Verwendung, das anhand der Fig. 1 und 2 näher dargestellt und erläutert ist. [0007] 20 zur Vermeidung des axialen Gewindespiels wurde bei dieser Anordnung eine Zweipunkt- oder Dreipunkt-Auflage vorwiegend auf den Gewindespitzen bewirkt. Jedoch bereits eine geringe Konizität des Spindelgewindes führt zur Aufhebung der Punktanlage mit der Folge, daß die Schrittweiten und damit [0008] 25 die Schnittdickenkonstanz nicht mehr garantiert ist, und die erzeugten Schnitte einmal dicker und einmal dünner ausfallen. [0009] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, i 30 einen spielfreien Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms zu schaffen, der selbstnachstellend wirkt und weitgehend wartungsfrei arbeitet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Antrieb dadurch gelöst, daß die Spindelmutter aus zwei drehfest, 35- aber gegeneinander in axialer Richtung verschieblichen Teilmuttern besteht, die in axialer Richtung federnd gegeneinander verspannt sind. Die federnde Verspannung der Teilmuttern erfolgt vorzugsweise mittels einer Druckfeder, insbesondere mittels einer Blatt- bzw. einer Wellenfeder oder zumindest mittels einer Schrauben-Druckfeder. Die beiden Teilmuttern werden vorzugsweise mittels eines in einer derselben befestigten, in eine Nut der anderen eingreifenden Stifts in Drehrichtung miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht ein Präzisionsschraubengetriebe mit Selbsteinstellung des Axialspiels bei Verschleiß der Gewindeflanken, das reproduzierbare Schrittbewegungen im Bereich eines μm-Vorschubs von einer Objekthalterung zu einem Messer gewährleistet und größere Fertigungstoleranzen erlaubt. [0010] Die Verbindung zwischen dem Probenhalter und der Spindelmutter erfolgt bevorzugt über eine Teilmutter mittels zweier durch eine Druckfeder gegeneinander verspannter - Kugellager. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, zumindest ein Gleitlager zwischen der Gewindespindel und der mit dem Probenhalter getrieblich verbundenen Teilmutter vorzusehen, wobei das Gleitlager bevorzugt benachbart zu der entsprechenden Teilmutter angebracht ist. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist beiderseits zu dem Gewinde der mit dem Probenhalter getrieblich verbundenen Teilmuttern je ein Gleitlager vorgesehen. Dies ergibt eine stabilisierte Positionierungsgenauigkeit bei Radial- Axial-Belastungen, sowohl für Grob- und Feineinstellung, ohne daß eine Konizität des Spindelgewindes stört. Das Gleitlagerpaar besteht zweckmäßigerweise aus einem zylindrischen Umfangsstück der Gewindespindel und einer damit zusammenwirkenden zylindrischen Innenwand der Teilmutter. - Um Beschädigungen des Mikrometerwerks zu verhindern, müssen in den Endlagern, welche den Vorschub begrenzen, größere Verspannungen vermieden werden, und es darf zum Lösen der Gewindespindel aus den Endlagen kein großer Kraftaufwand notwendig sein. Die Erfindung erreicht dies durch eine Endlagenbegrenzung der Axialbewegung durch zumindest einen in einem Endbereich des Spindelmuttervorschubs in Spindelumfangrichtung wirkenden Anschlag. Dieser ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß zumindest eine der Teilmuttern an ihrem von der anderen Teilmutter abgewandten Stirnseite ein erstes Anschlagelement enthält, welches nach einer vorbestimmten Anzahl von Spindelumdrehungen mit einem zweiten, an der Gewindespindel selbst angebrachten Anschlagelement in Eingriff tritt. Hierdurch wird die Gewindegeometrie vor Verformungen geschützt. Eine kraftschlüssige Feder-Scheibenkupplung schützt das Mikrometerwerk vor überhöhten Antriebsmomenten. Zu diesem Zwecke ist die mittels der Kugellager am Probenhalter befestigte Teilmutter über eine erste Reibkupplung bis zum Überschreiten eines ersten bestimmten Drehmoments gegen ein Verdrehen gegenüber dem Probenhalter gesichert, wobei die erste Reibkupplung vorzugsweise von einer Wellenfeder gebildet ist, die an einer Schulter der Teilmutter anliegt, wobei sich die Wellenfeder an dem Außenring eines der 'beiden Kugellager abstützt. Daneben ist die Gewindespindel mittels einer zweiten Reibkupplung gegen Verdrehen gegenüber einem gestellfesten Teil des Mikrotoms bis zum Überschreiten eines zweiten bestimmten Drehmoments gesichert. [0011] Wenn an der drehbar am Probenhalter gelagerten Teilmutter eine an sich bekannte Vorschubautomatik angreift, welche die Teilmutter entgegen dem Widerstand der ersten Reibkupplung dreht, während die Gewindespindel unter dem Einfluß der zweiten Reibkupplung stehen bleibt, und wenn die Gewindespindel selbst getrieblich mit einem zweiten, vorzugsweise dem Schnellvortrieb dienenden Vorschubantrieb, zweckmäßigerweise dem Handantrieb, verbunden ist, lassen sich in unproblematischer Weise ein Schnellvorschub und eine automatische Schrittbewegung erzielen, bei gleichzeitiger Vermeidung der vorgenannten überhöhten. Antriebsmomente. Als günstig hat es sich ferner erwiesen, wenn die Gewindespindel gegenüber einem gestellfesten Teil des Mikrotoms durch zumindest ein in axialer Richtung wirkendes Nadellager in axialer Richtung festgelegt ist, wobei zur spielfreien axialen Lagerung der Gewindespindel bevorzugt zwei Nadellager verwendet sind. [0012] Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. [0013] Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt von einem Zustellmechanismus eines Mikrotoms gemäß dem Stand der Technik, bei welchem der horizontale Vorschub für die Zustellbewegung zwischen Messer und Objekt mittels eines Schraubengetriebes erfolgt, bei dem die Gewindespindel und die Spindelmutter durch eine Radialverspannung annähernd spielfrei gepaart sind. [0014] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das [0015] Schraubengetriebe des in Fig. 1 gezeigten [0016] Zustellmechanismus nach dem Stand der Technik, bei dem ein Restbetrag des axialen Gewindespiels durch radial angeordnete Funktionselemente kompensiert wird. [0017] Fig. 3 zeigt im Längsschnitt und in schematisch vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel von einem Schraubengetriebe, das bei dem erfindungsgemäßen Zustellmechanismus zur Anwendung kommt. [0018] Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Zustellmechanismus, wobei zum [0019] Verständnis nicht notwendige Teile weggelassen sind. [0020] 10 Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zustellmechanismus gemäß dem Stand der Technik ist eine Gewindespindel 1 • vorgesehen, auf welcher eine Spindelmutter 2 gegenüber dieser verschraubbar angeordnet ist. Die Spindelmutter 2 ist mittels zweier Kugellager 3, 4 an einem Probenhalter 5, der 15 lediglich teilweise dargestellt ist, derart befestigt, daß der Probenhalter durch ein Verschrauben der Spindelmutter 2 in axialer Richtung verschoben, jedoch nicht mitgedreht wird. [0021] 20 zur Vermeidung des Restbetrags eines axialen Gewindespiels, das in der Größenordnung von 3 μm ' bis 7 μ liegt, sind radial angeordnete Funktionselemente vorgesehen, im dargestellten Beispiel Gewindestifte 6 und 7, wodurch eine Zweipunkt- oder Dreipunkt-Auflage vorwiegend auf den [0022] 25 Gewindespitzen erzielt wird. Bereits eine geringe Konizität des Spindelgetriebes würde zum Aufheben der Punktanlage der radialen Funktionselemente führen mit der Folge, daß die Schrittkonstanz im Vorschub nicht garantiert und ein Dick-Dünn-Effekt bezüglich des Schnitts entstehen würde, der [0023] 30 beim Betrieb des Mikrotoms äußerst ungelegen wäre. Mit der in den Fig. 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Konstruktion eines Zustellmechanismus für ein Mikrotom wird ein spielfreier Antrieb geschaffen. Wesentliche Merkmale für das Grundprinzip dieses Zustellmechanismus, der auch als Mikrometerwerk bezeichnet wird, sind aus der schematischen Darstellung von Fig. 3 ersichtlich. Man erkennt in der teilgebrochenen schematisierten Längsschnittdarstellung die Gewindespindel 1, die in einem Längsbereich mit einem 5 Spindelgewinde 8 versehen ist, welches eine Zahnung aufweist, die bezogen auf eine durch die Zahnspitze verlaufende, die Axialrichtung L-L senkrecht durchsetzende, d.h. radial verlaufende Ebene, symmetrisch sind. Im Eingriff mit dem Spindelgewinde stehen eine Teilmutter 2a und eine 0 als Kontermutter ausgebildete Teilmutter 2b mit ihren entsprechenden Gewindegängen. Die Teilmuttern 2a und 2b sind, wie durch das Bezugszeichen 9 angedeutet werden soll, drehfest miteinander verbunden, aber in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar. Die Teilmuttern 2a und 2b sind 5 mittels einer Federeinrichtung 10 gegeneinander verspannt, so daß sichergestellt ist, daß die Teilmutter 2a mit ihrem Gewindegang jeweils an der aus der Sicht von Fig. 3 rechten Zahnflanke des Spindelgewindes anliegt, während die Teilmutter 2b mit ihrem Gewinde jeweils aus der Sicht von 0 Fig. 3 linken Zahnflanke des Spindelgewindes anliegt oder umgekehrt, je nachdem, ob die Federeinrichtung 10, wie im dargestellten Falle als Druck- bzw. in dem anderen erwähnten Fall als Zugfeder wirkt. [0024] 5 Durch die vorbeschriebene Anordnung wird eine Axialverspannung zwischen Gewindespindel 1 und Spindelmutter 2 erzielt, wobei die nicht mit dem Probenhalter verbundene Teilmutter 2a bzw. 2b als angefederte, schwimmend gelagerte Kontermutter wirkt, die -den Ausgleich des axialen [0025] 30 Gewindespiels herstellt. [0026] Bei der in Fig. 4 dargestellten konkreten Ausführungsform des Zustellmechanismus ist dieses Prinzip der Axialverspannung ebenfalls verwirktlicht. Die Spindelmutter 35. 1 ist in Teilbereichen mit einem Spindelgewinde 8a bzw. 8b versehen. Sie enthält daneben zwei Präzisionszylinderflächen 11 und 12, von denen die mit dem Bezugszeichen 11 versehene zwischen den Spindelgewindenteilen 8a und 8b, und die mit dem Bezugszeichen 12 versehene an dem dem Feststellmechanismus zugekehrten Ende der Spindel 1 angebracht sind. Die Präzisionszylinderführung 11 hat einen größeren Durchmesser als das Spindelgewinde, während die Präzisionszylinderführung 12 einen kleineren Durchmesser als dasselbe aufweist, was dazu dient, um den Zusammenbau der Teile zu vereinfachen. [0027] Die Präzisionszylinderführung 11 und 12 wirkt mit entsprechenden Präzisionszylinderbuchsen 13, 14 zusammen, die im Inneren der Teilmutter 2a angebracht sind und bewirken, daß dem Gewindeaußendurchmesser des Spindelgewindes 8b eine Zentrierfunktion zugeordnet ist, so daß eine etwaige Konizität über die Länge dieses Gewindebereichs 8a keinen Einfluß auf die Schnittdickenkonstanz hat. Der Gewindebereich 8b der Gewindespindel 1 steht im Eingriff mit dem Innengewinde 15 der Teilmutter 2a, so daß bei einem Verdrehen der Gewindespindel 1 die über die Rillenkugellager 3 und 4 radial gelagerte Teilmutter 2a den Schlitten 16 verschiebt, der den Probenhalter bildet oder trägt. Eine Wellenfeder 17 verspannt die beiden Rillenkugellager 3 und 4 in axialer Richtung derart, daß eine definierte Radialdrehbewegung der Teilmutter 2a auf der Gewindespindel 1 ohne Axialverschiebung gegenüber dem beweglichen Schlitten 16, der die Zustellung vom Objekt zum Messer überträgt, stattfindet. Die Rillenkugellager 3 und 4 stützen sich axial über die Spindel 1 auf zwei Nadellagern 18, 19 ab, um axiale Lastwechsel aufzunehmen, wobei die Axialnadellager 18, 19 bewirken, daß das Umkehrspiel aufgehoben wird. - Das Nadellager 18 wird dabei von einem Bund 20 der Gewindespindel 1 oder einen in eine entsprechende Nut desselben eingesetzten Sprengring gegen ein gestellfestes Teil des Mikrotoms anliegend gehalten. Entsprechendes gilt für das Nadellager 19, wobei hier dessen Anlage an einem gestellfesten Teil, welches in Fig. 4 durch das Bezugszeichen 21 angedeutet ist, mittels des auf das Ende der Gewindespindel 1 aufgesteckten Antriebsritzels 22 für den manuellen Schnellvortrieb erfolgt oder mittels einer 0 zwischen diese geschalteten Kontermutter, die -jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Das Antriebsritzel wird über einen Stift 23 bzw. über eine Stellschraube drehfest auf der Gewindespindel 1 gehalten. [0028] 5 Der Wellenfeder 17 kommt zusätzlich die Funktion eines Gegenlagers zu, wobei ihre Federkraft derart gewählt ist, daß diese im Schneideprozeß eine Vorwärtsbewegung des Schlittens 16, verbunden mit einem Hineinziehen 'des Objekts in das Messer, verhindert. Eine weitere Wellenfeder 24, 0 welche der Wellenfeder 17 entgegenwirkt, stützt sich zum einen an einer Schulter der Teilmutter 2a ab, zum anderen an dem Außenring des Kugellagers 4. Hierdurch entsteht eine erste Reibkupplung, welche verhindert, daß sich bei einer Drehung der Gewindes.pindel 1 über das Antriebsritzel die 5 Teilmutter 2a mit der Gewindespindel 1 mitdreht und damit eine Verschiebung der Teilmutter 2a sowie des Probenhalters in Axialrichtung verhindert. [0029] An der Stirnseite des Antriebsritzels 22 liegt eine 0 Reibscheibe 25 an, welche als zweite Reibkupplung dient. Die Reibscheibe 25 verhindert ein unerwünschtes Mitdrehen der Gewindespindel 1 während des Schaltzustands "Automatikvorschub" des Mikrotoms, der in an sich bekannte Weise von einer mit einer Ratschenschaltung ausgestattete 35. Vorschubautomatik 26 bewirkt wird, die direkt an der Teilmutter 2a angreift und diese in Abhängigkeit von dem gewünschten Vorschub bei dem jeweiligen folgenden Schnitt um einen bestimmten Betrag weiterdreht. [0030] Aus der Sicht von Fig. 4 ist links von .der Teilmutter 2a und im Abstand von dieser die Teilmutter 2b auf den Spindelgewindebereich 8a aufgeschraubt, was mittels eines Innengewindes 27 der Teilmutter 2b erfolgt. Die Teilmutter 2b ist in ihrem, einen Endbereich mit verringertem Außendurchmesser versehenen Endbereich der Teilmutter 2a überlappenden, nach innen gerichteten Ende mit einem Gewindestift 28 versehen, der in einem in axialer Richtung der Gewindespindel 1 verlaufenden Längsschnitts 29 an der Außenseite der Teilmutter 2a eingreift, wobei die Breite des Längsschlitzes 29 und des in diesen hineinragenden Endes des Gewindestiftes 28 derart bemessen sind, daß der Gewindestift formschlüssig in dem Längsschlitz 29 liegt und längs diesem verschiebbar ist. Auf diese Weise wird synchroner Lauf zwischen den Teilmuttern 2a und 2b hergestellt. [0031] Zwischen der nach außen weisenden Stirnfläche der Teilmutter 2a und der nach innen weisenden Stirnfläche der Teilmutter 2b ist als Federelement 10 eine Blattfeder in Form einer Wellenfeder oder Schrauben-Druckfeder angebracht, welche die Teilmuttern 2a und 2b in der in Fig. 3 näher erläuterten Weise gegeneinander verspannt. [0032] Die vorbeschriebene Ausgestaltung liefert ein Prazisionsschraubengetriebe, das bezüglich des Axialspiels eine Selbstein- bzw. nachstellung bewirkt und bei Verschleißerscheinungen der Gewindeflanken für reproduzierbare Schrittbewegungen im μm-Bereich zwischen dem nicht dargestellten Messer und der Objekthalterung sorgt. - 1 Durch den Synchronlauf der beiden Teilmuttern 2a und 2b läßt sich die gesamte Länge der Gewindespindel ausnutzen. Daneben können größere Fertigungstoleranzen bezüglich des Spindelgewindes und des Gewindes der Spindelmutter [0033] ^ zugelassen werden, was die Herstellung des gesamten Zustell echaπismus kostengünstiger ermöglicht. [0034] An den voneinander abgekehrten Stirnflächen der Teilmuttern 2a und 2b sind des weiteren vorstehende Anschlagelemente angebracht, die bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel von Stiften 30 bzw. 31 gebildet sind. Die Anschlagelemente wirken mit Anschlagelementen 32 und 33 zusammen, welche auf der Gewindespindel am vorderen bzw. rückwärtigen Bereich angebracht sind, und von die Gewindespindel 1 durchsetzenden 5 und über deren Umfang vorstehenden" Stiften gebildet sind. Nach einer vorbestimmten Anzahl von Spindelumdrehungen in "Vorwärts-Richtung" kommen die Anschlagelemente 30 und 32 in Umfangsrichtung aneinander zum Anschlag. Die maximale zurückgezogene Stellung der Teilmuttern 2a und 2b wird 0 dagegen durch die Anschlagelemente 31 und 33 begrenzt, welche ebenfalls in Umfangsrichtung aneinanderanzuliegen kommen. Sobald dieses geschehen ist, erfolgt eine Verriegelung zwischen - der Gewindespindel und der Spindelmutter 2, so daß bei weiteren Rotationsbewegungen 5 durch ein antreibendes Moment die Spindelmutter mit der Gewindespindel 1 synchron umläuft, wodurch ein Festziehen der Spindelmutter 2 gegen die Gewindespindel 1 oder ein Gehäuseteil nicht möglich ist. Hierdurch werden sowohl eine Verformung der Gewindeflanken als auch eine Dehnung des 0 Gewindeschafts verhindert. Dies bewirkt, daß die Steigung des Gewindes über die gesamte Gewindelänge konstant bleibt, was für eine exakte Zustellung von größter Bedeutung ist. [0035] Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch den [0036] 35. vorbeschriebenen Antrieb für den Zustellmechanismus eine erhöhte Präzision bei gleichzeitig geringertem Fertigungs-, Montage- und Serviceaufwand erreicht wird. [0037] 10 [0038] 15 [0039] 20 [0040] 25 [0041] 30 [0042] 35.
权利要求:
Claims Patentansprüche 1. Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanis us eines Mikrotoms, enthaltend eine drehbar, axial unverschieblich gelagerte Gewindespindel und eine mit dieser zusammenwirkende Spindelmutter, welche in getrieblicher Verbindung mit einem in Richtung auf ein Messer zustellbaren Probenhalter steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spindelmutter aus zwei drehfest, aber gegeneinander in axialer Richtung verschieblichen Teilmuttern (2a,2b) besteht, die in axialer Richtung federnd gegeneinander verspannt sind. - 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Verspannung der Teilmuttern (2a, 2b) mittels einer Druckfeder (10), insbesondere mittels einer Blatt¬ bzw. Wellenfeder oder zumindest einer Schraubendruckfeder, erfolgt. 3. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilmuttern (2a, 2b) mittels eines in einer (2b) derselben befestigten, in eine Nut (29) der anderen (2a) eingreifenden Stifts (28) in Drehrichtung miteinander verbunden sind. 4. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmutter (2a) mittels zweier durch eine Druckfeder (17) gegeneinander verspannter Kugellager (3,4) drehbar mit dem Probenhalter (16) verbunden ist. 5. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gleitlager ( 11, 13 ; 12, 14 ) zwischen der Gewindespindel (1) und der mit dem Probenhalter (16) getrieblich verbundenen Teilmutter (2a). 6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (11,13) benachbart zu dem Gewinde (15) der mit dem Probenhalter (16) getrieblich verbundenen Teilmutter (2a) angebracht ist. 7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zu dem Gewinde (15) der mit dem Probenhalter (16) getrieblich verbundenen Teilmutter (2a) je ein Gleitlager ( 11, 13 ; 12, 14 ) vorgesehen ist. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch - gekennzeichnet, daß das Gleitlager von einem zylindrischen Umfangsstück (11,12) der Gewindespindel und einer zylindrischen Innenwand (13,14) der Teilmutter (2a) gebildet ist. 9. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen in einem Endbereich des Spindelmuttervorschubs in Spindelumlaufrichtung wirkenden Anschlag (30, 32;31, 33) . 10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Teilmuttern (2a,2b) an ihrem von der anderen Teilmutter (2a,2b) abgewandten Stirnseite ein erstes Anschlagelement (30,31) enthält, welches nach einer vorbestimmten Anzahl von Spindelumdrehungen mit einem zweiten an der Gewindespindel (1) selbst angebrachten Anschlagelement (32,33) in Eingriff tritt. 11. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Kugellager (3,4) am Probenhalter (16) gelagerte Teilmutter (2a) über eine erste Reibkupplung bis zum Überschreiten eines ersten bestimmten Drehmoments gegen ein Verdrehen gegenüber dem Probenhalter (16) gesichert ist. 12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reibkupplung von einer Wellenfeder (24) gebildet ist, die an einer Schulter der Teilmutter (2a) anliegt, wobei sich die Wellenfeder (24) an dem Außenring eines der beiden Kugellager (4) abstützt. 13. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (1) mittels einer zweiten Reibkupplung (25) gegen Verdrehen gegenüber einem - 1 gestellfesten Teil (21) des Mikrotoms bis zum Überschrei eines zweiten bestimmten Drehmoments gesichert ist. 14. Antrieb nach Anspruch 12 und 13, dadu '5 gekennzeichnet, daß an der drehbar im Probenhalter ( gelagerten ' Teilmutter (2a) eine an sich bekan Vorschubautomatik (26) angreift, welche die Teilmutter ( entgegen dem Widerstand der ersten Reibkukpplung dre während die Gewindespindel (1) unter dem Einfluß der zwei 0 Reibkupplung (25) stehen bleibt, und daß die Gewindespin (1) getrieblich mit einem zweiten, vorzugsweise Schnellvortrieb dienenden Vorschubantrieb (23) getriebl verbunden ist. 15 15. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadu gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (1) gegenüber ei gestellfesten Teil (21) des Mikrotoms durch mindestens in axialer Richtung wirkendes Nadellager (18,19) in axia Richtung festgelegt ist. 20 16. Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, zur spielfreien axialen Lagerung der Gewindespindel (1) z Nadellager (18,19) verwendet sind. 25 30 35-
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9340190B2|2016-05-17|Disk brake with a parking brake, mechanical thrust assembly, and method of assembling US4723767A|1988-02-09|Rotary powered linear actuated clamp EP2520829B1|2016-03-02|Linearer aktuator EP1667820B1|2011-06-15|Kraftbetriebenes werkzeug mit winkelantrieb und ritzeleinstellung US5732596A|1998-03-31|Anti-backlash nut assembly KR920005142B1|1992-06-27|공작기계의 주축두 DE3606042C2|1992-12-24| EP0539961B1|1996-02-07|Universalwerkzeugverbindung DE10210408B4|2010-07-08|Mikrotom mit Vorschubeinrichtung US20090023371A1|2009-01-22|Power-Driven Hand Tool KR100465578B1|2005-05-13|래크와피니언기어장치 EP0593222B1|1995-06-21|Verbesserungen an mikrometrischen Vorrichtungen zur Feinbearbeitung von genauen Bohrungen DE10053183B4|2005-09-22|Vorrichtung für die automatische Steuerung des Abstands zwischen Zahnrädern EP0330672A1|1989-09-06|Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe. DE3938353C2|2002-01-31|Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel US6067868A|2000-05-30|Anti-rotation mechanism in a screw type linear actuator US8739645B2|2014-06-03|Toothed-rack steering gear, and servo steering system equipped with the same US4597227A|1986-07-01|Device for attaching a tool US7487984B1|2009-02-10|Steering rack wear compensator US20020148315A1|2002-10-17|Adjustable speed reducer assembly US4322986A|1982-04-06|Variable ratio rack and pinion gear GB2248976A|1992-04-22|A compact electrically driven linear actuator DE102004020982A1|2005-11-17|Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug WO2003049898A1|2003-06-19|Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs an einer welle sowie maschinenspindel mit einer derartigen vorrichtung KR100386766B1|2003-06-09|툴 처킹 구조물
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH02500542A|1990-02-22| EP0326607B1|1991-10-02| DE3727975C2|1995-10-19| AT68041T|1991-10-15| DE3727975A1|1989-03-02| EP0326607A1|1989-08-09| US5117706A|1992-06-02| DE3865304D1|1991-11-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US2690682A|1953-01-22|1954-10-05|Collins Radio Co|Antibacklash control shaft| US2919596A|1958-02-24|1960-01-05|Gorton George Machine Co|Anti-backlash nut| US4068382A|1977-03-03|1978-01-17|Jankowiak Joseph E|Angle tangent micrometer| FR2394724A1|1977-06-13|1979-01-12|Micro Controle|Dispositif d'entrainement a vis et ecrou| DE3532895C1|1985-09-14|1986-05-07|Parke Davis & Co|Cutting and stretching device for a microtome| DE3539138C1|1985-11-05|1986-08-14|Parke Davis & Co|Mikrotom|WO1991010849A1|1990-01-19|1991-07-25|Gravograph|Ecrou anti-jeu| WO1995014219A1|1993-11-16|1995-05-26|Walter Ganter|Mikrotom| WO1996039590A1|1995-06-05|1996-12-12|Nokia Telecommunications Oy|Actuator for linear movement| CN108284871A|2016-12-29|2018-07-17|株式会社万都|导螺杆结构和组件以及使用其的后轮转向设备|US525780A||1894-09-11||Island | US2345194A|1942-01-09|1944-03-28|Sundstrand Machine Tool Co|Feed screw mechanism| US2328732A|1942-12-02|1943-09-07|Mckinney Tool And Mfg Company|Universal backlash prevention device| GB891036A|1959-03-13|1962-03-07|Gen Electric Co Ltd|Improvements in or relating to anti-backlash devices| US3703835A|1970-08-27|1972-11-28|Oconnor Charles A|Means for taking up slack in lead screw devices| GB1546882A|1976-01-16|1979-05-31|Perenco Ltd|Rotary actuators| EP0137050A1|1977-08-31|1985-04-17|Grisebach, Hans-Theodor|Stellgerät mit Kugelschraubengetriebe| GB2132310A|1982-12-23|1984-07-04|Yiu Ming Cheng|Machine tool apparatus| DE3404097C1|1984-02-07|1985-06-20|Parke Davis & Co|Mikrotom mit einem Elektromotor zum Grobvorschub und zur Schnittdickengrobzustellung| US4598621A|1985-02-28|1986-07-08|Parke, Davis & Company|Microtome having a handwheel for driving a specimen holder|JPH04119777U|1991-04-12|1992-10-27||| DE4135532A1|1991-10-28|1993-04-29|Fibro Gmbh|Positioniervorrichtung| US5303606A|1993-04-15|1994-04-19|Kokinda Mark A|Anti-backlash nut having a free floating insert for applying an axial force to a lead screw| US5817810A|1995-07-26|1998-10-06|Mita Industrial Co., Ltd.|Tryptanthrine compounds| DE10210408B4|2002-03-09|2010-07-08|Leica Biosystems Nussloch Gmbh|Mikrotom mit Vorschubeinrichtung| DE102006031136B3|2006-07-03|2007-07-26|Leica Microsystems Nussloch Gmbh|Kurbelantrieb einer Welle eines Mikrotoms| DE102008064129B3|2008-12-19|2010-06-02|Micromotion Gmbh|Spindelmuttersystem sowie Spindeltrieb| CN102094951B|2010-12-21|2013-01-09|中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所|一种精密位移促动器传动装置| DE102014005445B3|2014-04-11|2015-01-29|Hans Heid|Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms| DE102017128522A1|2017-12-01|2018-12-20|Schaeffler Technologies AG & Co. KG|Kugelgewindetrieb| CN109333638A|2018-10-10|2019-02-15|安庆市睿霞机械有限公司|一种海绵切割用刀具保护装置|
法律状态:
1989-02-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-02-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-04-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907306 Country of ref document: EP | 1989-08-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907306 Country of ref document: EP | 1991-10-02| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907306 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19873727975|DE3727975C2|1987-08-21|1987-08-21|Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms| DEP3727975.0||1987-08-21||AT88907306T| AT68041T|1987-08-21|1988-08-18|Spielfreier antrieb fuer den zustellmechanismus eines mikrotoms.| DE19883865304| DE3865304D1|1987-08-21|1988-08-18|Spielfreier antrieb fuer den zustellmechanismus eines mikrotoms.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|